Kanufahren
Kanufahren
Was ist Kanufahren?
Ein Sport?
Körperliche Ertüchtigung?
Ein Wellnessprogramm?
Eine Urlaubsmöglichkeit?
Eine Lebensphilosophie?
Gleichgewicht?
Eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen?
Die Natur aus einem anderen Blickwinkel zu sehen?
Für mich ist Kanufahren ein bisschen von all diesen Dingen. Die Laune, die Tagesverfassung und die Wetterverhältnisse bestimmen die jeweilige Ausrichtung.
Kanuwandern
Dies ist für mich neben dem Weitwandern die urtümlichste Art, seine Freizeit oder seinen Urlaub zu verbringen. Es muss ja nicht immer gleich Kanada sein, das Ursprungsland unseres Kanus. Auch in unserem dicht besiedelten Europa gibt es Oasen der Ruhe und der Schönheit, die vom Kanu aus ganz anders erlebt werden.
Mein bevorzugtes Urlaubsrevier ist aber Schweden. Die Schweden haben uns Mitteleuropäern gegenüber den Vorteil, nur wenige in einem grossen Land zu sein, das durch die grosse Nord-Süd-Erstreckung zusätzlich sehr reizvolle Unterschiede in der Landschaftscharakteristik aufweist.
Und Paddeln kann man fast überall, ob im Süden mit den dichten Wäldern und reichhaltiger kultureller Tradition oder im Norden, in Lappland, in rauer, wilder Umgebung, wo sich der Mensch wieder etwas kleiner vorkommt und die Stille greifbar wird.
Meine Begeisterung und die Überzeugung, dass Paddeln einfach ein tolles Hobby ist, das noch schöner wird, wenn man es von Beginn weg richtig macht, bewog mich dazu, eine Ausbildung zum Kanulehrer für Solo und Tandem zu machen.
KANUFAHREN
„Für mich ist das Gefühl von Unabhängigkeit einer der größten Reize des Kanuwanderns, das Wissen, das alles was nötig ist, um durch die Landschaft zu paddeln entweder in den Kanurucksäcken verstaut ist oder in Form von Kenntnissen im Köpfchen sitzt.
Diese Rucksäcke, die bei Landtransporten immer so schwer erscheinen, gerade diese repräsentieren unsere Freiheit. In ihnen transportieren wir unser Zuhause, in ihnen ist alles, was wir zum Schlafen, Kochen und Essen brauchen.“
Michael Furtman, übersetzt und etwas verändert
©Roman Kuntner, Wien